• Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

News

  📸 Florian Zons 
Vorbericht Binder Blaubären TSV Flacht vs. DSHS SnowTrex Köln

Am kommenden Samstag empfangen die Binder Blaubären Flacht in der heimischen Heckengäusporthalle II das Spitzenteam DSHS SnowTrex Köln. Die Partie, die um 19:00 Uhr angepfiffen wird, verspricht Spannung, denn die Gastgeberinnen stehen unter Druck, sich vom vorletzten Tabellenplatz zu lösen, während die Kölnerinnen ihren zweiten Platz festigen wollen.

Im Hinspiel mussten sich die Blaubärinnen den Kölnerinnen mit 0:3 geschlagen geben. Trotz hart umkämpfter Ballwechsel und einem knappen ersten Satz (28:26), konnte Flacht den Siegeswillen der Kölnerinnen nicht brechen und verlor auch die folgenden Sätze mit 25:20 jeweils. Dieses Mal hofft das Team aus Flacht auf eine Revanche vor heimischem Publikum und darauf, dass der Heimvorteil und die Unterstützung der Fans ihnen zusätzliche Kraft verleihen werden.

Die Kölnerinnen reisen mit dem Selbstbewusstsein des Tabellenzweiten an und sind bestrebt, ihre Position zu behaupten. Ihre bisherige Saisonbilanz spricht für eine starke Mannschaftsleistung und taktische Disziplin. Die Binder Blaubärinnen müssen also eine außergewöhnliche Leistung zeigen, um gegen das effiziente Spiel von DSHS SnowTrex Köln anzukommen.

Für Spannung ist gesorgt, denn beide Teams haben viel zu gewinnen – und zu verlieren. Während Flacht auf einen Befreiungsschlag hofft, um dem Abstiegskampf zu entkommen, will Köln den Druck auf den Tabellenführer aufrechterhalten. Die Fans können sich auf ein intensives Match freuen, bei dem Emotionen und Kampfgeist sicherlich nicht zu kurz kommen werden.

 📸 Florian Zons 


„Es gibt keinen fertigen Plan B“

Der TSV Flacht kämpft um die Zukunft in der Zweiten Liga Pro – Manager Michael Kaiser spricht über seinen Puls, die Fans und die Chance zum Ligaverbleib | Leonberger Kreiszeitung vom 09.02.24 von Jürgen Kemmner

Die Binder Blaubären aus Flacht kämpfen in der Zweiten Liga Pro gegen den Abstieg, an diesem Samstag (19 Uhr) ist der Tabellenzweite DSHS Snowtrex Köln zu Gast in der Heckengäusporthalle. Für Manager Michael Kaiser geht es in dieser Saison mehr als um den Klassenverbleib – er hat maßgeblich daran mitgearbeitet, dass der kleine Club aus Flacht in der großen Volleyball-Welt mitspielen kann und deshalb blickt er über das Saisonende hinaus.

Herr Kaiser, welche Stimmung herrscht bei Ihnen in diesen Tagen vor, wenn Sie an die Blaubären denken?
Gut. Wir unternehmen alles, was in unserer Macht steht, um in dieser Liga zu bleiben - es sind noch neun Spiele, wir arbeiten in Ruhe weiter. Es bringt nichts, wenn du dich verrückt machst oder über irgendwelche Szenarien nachdenkst, die im Sport Gang und Gebe sind. Wir haben einen guten Kader und glauben an unser Trainerteam.

Hätten Sie das auch so nach der niederschmetternden 0:3-Klatsche in eigener Halle gegen Essen gesagt?
Danach mussten wir uns alle gewaltig schütteln, da bin ich ehrlich. Da hat man sich ganz schlecht gefühlt, und zwar auch noch am Tag danach. Es hat gebraucht, das zu verkraften. Aber mittlerweile sagen wir: Wir gehen da durch und werden nicht die weiße Fahne hissen. Im Gegenteil. Wir glauben fest daran, dass wir das aus eigener Kraft schaffen.

Das heißt, es wird sich im Team personell nichts mehr tun?
Auszuschließen sind Neuzugänge nie. Aber das Transferfenster ist geschlossen, man kann nur vertragslose Spielerinnen verpflichten. Wir haben den Kader, an den wir glauben und der die Qualität mitbringt.In vielen Partien sind es oft nur Kleinigkeiten, die den Unterschied machen. Wir wissen einerseits, dass das Team in der Liga mithalten kann, aber wir müssen diese fehlenden zwei, drei Prozent in den nächsten Wochen irgendwo rauskitzeln und eine Konstanz reinbringen. In Borken führen wir im ersten Satz 20:18 und verlieren ihn. Der zweite Satz endet 23:25 ... da kann man sich nichts davon kaufen, das wissen wir auch. Unterm Strich steht eine blanke Null.

Wie fühlt sich der Manager da, der nur zuschauen und nicht eingreifen kann?
Das ist extrem schwer, weil du mitleidest und du natürlich weißt, was da mit dranhängt. Das Gute ist, dass ich nicht jeden Ballwechsel sehe, weil ich viele Gespräche führe in meiner Rolle. Ich bekomme aber schon mit, läuft es gut oder läuft schlecht. Man wird da aber schon gelassener mit der Zeit.

Das heißt, Ihr Puls steigt während den Spielen nie über 80 ...
... (lacht) mal zwei. Das wäre tatsächlich mal spannend, den eigenen Puls zu kennen. Gegen Grimma etwa, als wir den dritten Satz nicht nach Hause gebracht haben, da war der Puls schon sehr, sehr hoch. Das ist für uns alle, auch für Nico (Reinecke, Cheftrainer, d. Red.) ist das ja ein Prozess. Der einzige, der dieses ganze Business wirklich von der Pike auf kennt, ist Jan Lindenmair (Sportdirektor, d. Red.), der das früher schon alles erlebt hat. Und er sagt auch immer: Jungs, wir müssen hier eine gewisse Gelassenheit behalten.

Ist aber nicht immer leicht in einer Situation wie dieser. Haben Sie einen Plan B für den Fall des Abstiegs?
Es gibt Stand heute keinen ausgearbeiteten und fertigen Plan B. Bislang planen wir liga-unabhängig. Im Volleyball ist das entspannter als im Fußball, wo gefühlt die ganze Mannschaft nach einem Abstieg von heute auf morgen weg ist. Insofern gibt es bei uns kein entsprechendes Szenario – man hat sich natürlich gedanklich immer wieder damit beschäftigt, was passieren könnte, und beobachtet die Entwicklung. Für uns ist es kein riesengroßer Unterschied zwischen Zweiter Liga Pro und Zweiter Liga Süd. Wir wissen, was wir zu tun haben, und sind da auch mit der Mannschaft dran.

Niemand muss den sportlichen und wirtschaftlichen Exodus befürchten, falls es zu einem Abstieg käme – was bedeutet das für die Sponsoren?
Es ist Gang und Gebe, dass man regelmäßig Gespräche führt. Wir reden mit unseren bestehenden Sponsoren, unabhängig davon, wo wir nächstes Jahr spielen. Wir sprechen auch mit potenziellen Sponsoren, und dann muss man sich in diesem oder jenem Fall eben zusammensetzen.

Bleiben alle dabei, egal, was passiert?
Wir gehen fest davon aus. Wir haben keine Befürchtung, dass wir irgendwie wirtschaftlich gefährdet wären. Wir sind ein kleiner Verein und sind so was von geschlossen – wenn der schlimmste Fall tatsächlich eintritt, wird bei uns nichts zusammenbrechen.

Wie sind Sie mit den Zuschauerzahlen zufrieden? 372 Fans sind es im Schnitt.
Ich schaue mir das auch an – ich glaube, wir liegen in der Liga auf Platz sechs oder sieben. Wir sind sehr zufrieden, wir sind im Vergleich mit anderen Clubs sehr gut unterwegs. Wir kommen quasi von null – wir sind in der neuen Halle, in einem neuen Umfeld, mit einer neuen Mannschaft. Wenn wir anschauen, wo die Fans herkommen, wie viele Dauerkarten haben, was wir an Merchandise-Artikeln verkaufen, sind wir wirklich sehr zufrieden. Wenn mir einer vor der Saison gesagt hätte, dass wir bis auf eine Ausnahme (gegen ETV Hamburg waren es 295 Fans, d. Red.) zwischen 300 und 430 Zuschauer haben, hätte ich blind unterschrieben.

Das heißt: Der höherklassige Frauen-Volleyball hat eine Zukunft in Flacht.
Absolut. Wir wollen auch den Herren-Bereich nicht völlig vergessen, da kommen viele junge Leute nach. Wir wollen Fuß fassen auf einem Level, wo wir waren. Aber wir wollten den Sport nach vorne bringen, wollen ein Aushängeschild schaffen – und das haben wir im Damenbereich getan. Nicht einmal die ganz großen Clubs schaffen es aber, bei beiden Geschlechtern ganz oben dabei zu sein. Unser Weg hat erst begonnen, und deshalb schauen wir trotz sportlicher nicht ganz so schöner Situation, komplett nach vorn.

Zum Abschluss, vervollständigen Sie den Satz: Die Blaubären bleiben in der zweiten Liga, weil ...
(Denkt nach.) Das kurz und knackig zu sagen, fällt schwer. Weil wir wissen, dass das Team das Potenzial hat und wir alles unternommen haben, das auf die Platte zu bringen.

Das Gespräch führte Jürgen Kemmner.


📸 Skurios Volleys Borken
Spielbericht: Binder Blaubären TSV Flacht auswärts gegen die Skurios Volleys Borken

In einem spannenden Volleyball-Match trafen die Binder Blaubären Flacht auf die Skurios Volleys Borken in einem Auswärtsspiel, das mit einem klaren Sieg für die Gastgeberinnen endete. Die Skurios Volleys Borken dominierten das Spiel und sicherten sich einen überzeugenden 3:0-Erfolg gegen die Blaubärinnen.

Das erste Set begann mit intensiven Ballwechseln, bei denen beide Teams ihre Stärken zeigten. Die Skurios Volleys Borken konnten jedoch durch präzise Angriffe und eine starke Abwehrleistung die Oberhand gewinnen. Trotz hartnäckiger Gegenwehr der Binder Blaubären endete der Satz mit 25:21 zugunsten der Heimmannschaft. Im zweiten Satz kämpften die Blaubärinnen verbissen um jeden Punkt und es entwickelte sich ein Kopf-an-Kopf-Rennen. Dennoch gelang es den Skurios Volleys Borken, auch diesen Durchgang knapp mit 25:23 für sich zu entscheiden. Mit dem Rücken zur Wand gingen die Binder Blaubären Flacht in den dritten Satz, doch die Skurios Volleys Borken ließen keinen Zweifel an ihrer Überlegenheit aufkommen. Sie spielten konsequent und nutzten jede Schwäche ihrer Gegner aus. Mit einer beeindruckenden Serie von Punkten zogen sie schnell davon und beendeten den Satz deutlich mit 25:15.

Die Skurios Volleys Borken feierten ihren Heimsieg vor begeistertem Publikum, während die Binder Blaubären Flacht trotz der Niederlage eine starke Teamleistung zeigten, insbesondere durch ihre MVP Janna Schweigmann. Dieses Spiel unterstrich einmal mehr den hohen Wettbewerbscharakter im Volleyball und bot den Fans viele spektakuläre Momente.

📸 Skurios Volleys Borken


Vorbericht Binder Blaubären TSV Flacht vs. Skurios Volleys Borken

Kampf um Punkte in der Mergelsberg Sporthalle

Am heutigen Samstag, den 03.02.2024, steht die Volleyball-Fangemeinde wieder einmal vor einem aufregenden Schlagabtausch, wenn die Binder Blaubären Flacht in der Mergelsberg Sporthalle auf die Skurios Volleys Borken treffen. Das Spiel, das um 19:30 Uhr angepfiffen werden soll, verspricht eine Fortsetzung der Spannung, die bereits im Hinspiel zu spüren war.

Die Binder Blaubären Flacht reisen mit dem Selbstbewusstsein eines Siegers an, nachdem sie im ersten Aufeinandertreffen dieser Saison einen knappen 3:2-Erfolg gegen die Skurios Volleys verbuchen konnten. Dieser Sieg hat gezeigt, dass sie in der Lage sind, auch unter Druck zu bestehen und wichtige Punkte zu holen.

Für beide Teams geht es um mehr als nur Revanche oder Bestätigung; es stehen wichtige Punkte für die Tabelle auf dem Spiel. Die Volleys aus Borken hingegen brennen darauf, sich vor heimischem Publikum zu rehabilitieren und zu zeigen, dass sie aus den Fehlern des Hinspiels gelernt haben.

Manager Michael Kaiser zeigt sich kämpferisch: “Wir mussten uns nach der schlechten Vorstellung gegen Essen alle erst einmal schütteln. Es wurden viele Gespräche geführt und einiges angepackt. Wir werden alles dafür tun, den Bock umzustoßen. Die Mannschaft wird in Borken ein anderes Gesicht zeigen und alles versuchen dort erfolgreich zu sein”

Die ZuschauerInnen in der Mergelsberg Sporthalle können sich auf ein intensives Match freuen, bei dem beide Seiten alles geben werden. Die Heimmannschaft wird von ihren Fans getragen werden und möchte diese Unterstützung nutzen, um den Auswärtssieg der Blaubären wettzumachen. Blaubär-Fans, die nicht persönlich vor Ort sein können, müssen nicht enttäuscht sein: Das Spiel wird live auf SPORT1 Extra (www.sport1extra.de/en-int/page/binder-blaubaren-tsv-flacht) übertragen. So kann jeder Volleyball-Begeisterte ZeugIn werden, ob die Binder Blaubären Flacht ihre Erfolgsgeschichte fortsetzen oder ob die Skurios Volleys Borken das Ruder herumreißen und sich für die Niederlage revanchieren können.

Mit Spannung erwartet man auch das Duell beider Teams. Eines ist sicher: Es wird ein Abend voller Emotionen und hochklassigem Volleyball. Also markiert euch den 03.02.2024 im Kalender und seid dabei – ob live in der Halle oder vor dem Bildschirm – wenn es wieder heißt: Binder Blaubären Flacht gegen Skurios Volleys Borken!

📸 Andreas Gorr